Projektarbeit (gültig für SchülerInnen, die zum 01.08.2007 oder später in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind)
Im ersten Jahr der Qualifikationsphase wird eine Projektarbeit im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts, an dem mindestens zwei Fächer beteiligt sind, erstellt. Am Hermann-Böse-Gymnasium ist die Projektarbeit in den Profilen verankert (siehe Fächerangebot in der gymnasialen Oberstufe).
Das jeweilige Thema der Arbeit wird von den beteiligten Lehrkräften im Vorfeld genehmigt. Die eigentliche Projektarbeit besteht aus drei Teilen: dem Projektergebnis, der Präsentation des Projektergebnisses und einem Gespräch über das Projektergebnis. Die Bewertung erfolgt durch zwei an dem Projekt beteiligte Lehrkräfte. Die Teilnoten ergeben eine Gesamtnote, bei deren Bildung die Gewichtung folgendermaßen vorgenommen wird: Projektergebnis 40%, Präsentation des Projektergebnisses 20%, Gespräch über das Projektergebnis 40%.
Die Gesamtnote fließt in doppelter Wertung in den Leistungskursblock der Gesamtqualifikation ein. Die Projektarbeit kann als Einzel- oder Gruppenarbeit angefertigt werden, wobei im Falle der Gruppenarbeit die individuellen Teile kenntlich gemacht werden müssen.
Bei dem Projektergebnis muss es sich nicht zwangsläufig um ein Produkt in schriftlicher Form handeln. Mediale Produkte, gestaltete Objekte oder szenische sowie musikalische Darstellungen sind ebenso möglich. In dem Fall muss jedoch eine ergänzende schriftliche Reflexion des Projektergebnisses angefertigt werden.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der „Verordnung zur Regelung der Gymnasialen Oberstufe und der Projektarbeit in den zur Allgemeinen Hochschulreife führenden Bildungsgängen“. Stand: 06.10.11
Datenschutzerklärung: mehr...
Neues Förderangebot am HBG: Ab dem 21.02. bietet Frau Biber eine Deutsch-AG zur Förderung der Lesekompetenz an. Der Elternbrief findet sich hier: mehr...
Vom 28.-31.1.2019 tagt zum 20. Mal das Modell Europa Parlament Deutschland in Berlin. Mit rund 160 Jugendlichen aus den 16 Bundesländern, darunter auch 11 Teilnehmern des HBG, sowie fünf Gastdelegationen aus der Tschechischen Republik, Österreich, Luxemburg , den Niederlanden und Ungarn. Am Donnerstag, den 31.1. um 10:30 diskutieren die Jugendlichen in Bundesrat mit dem amtierenden Bundesratspräsidenten Daniel Günther – Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Die Debatte wird 2 Tage lang im Livestream auf www.bundesrat.de übertragen (30. und 31.1.). Eine Pressemitteilung findet sich hier: mehr...
Am 17.01.2019 um 19.30 Uhr findet der Info-Abend für die kommende E-Phase am HBG in der Aula statt. Der Info-Abend richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Neben allgemeinen Informationen zur Oberstufe erhält man Informationen zu den einzelnen Profilen und Leistungskursen. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich an von Fachkollegen und Schülern betreuten Ständen weitergehend zu informieren.