Vom 23. bis 27.4.2025 fuhren zehn Schüler:innen der Geschichts-AG zusammen mit Frau Schreiber und Frau Stangl nach Sarzana in Norditalien. Seit mehreren Jahren forscht die Geschichts-AG unter Mithilfe der Journalistin Ulrike Petzold zu Rudolf Jacobs, einem ehemaligen Schüler unserer Schule (siehe auf dieser Homepage: „Unsere Schule - Historisches“). Die Geschichts-AG besuchte wichtige Orte in Norditalien, an denen sich Rudolf Jacobs in der Zeit des Zweiten Weltkriegs aufgehalten hatte (Villa Rezzola in Pugliola, La Spezia, Sarzana). Nach seinem Tod am 3.11.1944 wurde Jacobs, der zuvor die Wehrmacht verlassen hatte und zu den Partisanen gewechselt war, auf dem Friedhof in Sarzana beerdigt und erhielt nach dem Krieg ein Denkmal zu seinen Ehren in der Innenstadt. Diese Orte besuchte die Geschichts-AG und diskutierte ausführlich mit Schüler:innen der weiterführenden Schule in Sarzana über den Zweiten Weltkrieg, Italien unter der Herrschaft von Mussolini und über die Rolle Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Am 25. April, dem Feiertag in Italien zur Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus, stand ein emotional sehr belastender Besuch in Marzabotto in der Nähe von Bologna an: Die Schüler:innen erhielten auf dem Monte Sole bei Marzabotto eine mehrstündige Führung, auf der die Gräueltaten der Waffen-SS sowie der italienischen Verbündeten anhand von persönlichen Geschichten deutlich wurden. Die zerstörten Dörfer wurden seitdem nicht mehr aufgebaut, Tafeln erinnern an die 770 getöteten Menschen von Ende September 1944. Am Tag danach wanderte die Geschichts-AG in den Bergen bei Pugliola/Lerici auf den Spuren der Partisanen, besuchten den Ort einer geheimen Druckerei und sprachen mit Simonetta Lupi, der Enkelin von dem Mann, der für Rudolf Jacobs den Kontakt zu den Partisanen hergestellt hatte.