Welcome to English – Extended and Different
Als durchgängiges bilinguales Gymnasium ist das Fach Englisch für das HBG von herausragender Bedeutung. Englisch ist die Verkehrssprache im Alltag und Beruf. Daher sind wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler in unserem bilingualen Bildungsgang hervorragend auf ihr späteres Leben vorbereitet werden. Der Englischunterricht legt gemeinsam mit dem Deutschunterricht den Grundstein für die Entwicklung von Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz. Er vermag es, Freude am Lernen von Fremdsprachen und Interesse an anderen Kulturen zu wecken, worauf wir als Europaschule besonderen Wert legen.
Der Englisch-Unterricht am HBG ist auf Kommunikation ausgerichtet und soll Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in einem englischsprachigen Umfeld mühelos zu verständigen und am kulturellen Leben teilzuhaben. Die erweiterten Sprachkompetenzen werden regelmäßig erfolgreich in schulische und außerschulische Projekte und Wettbewerbe eingebracht. Hierzu zählen Wettbewerbe wie die Big Challenge oder der Bundeswettbewerb Fremdsprachen.
Englisch wird am HBG ab Klasse 5 mit erhöhter Stundenzahl gelernt. Da die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen im Bereich des Englischen aus den Grundschulen zu uns kommen, ist es uns ein Anliegen, diesen Übergang intensiv zu begleiten und eine tragfähige Basis für die gemeinsame Arbeit zu schaffen. Dazu dienen unter anderem die Doppelbesetzung mit einer zweiten Lehrkraft in Klasse 5 und die Studien- und Vertiefungsstunde mit ihrer Selbstlernzeit. Weiterhin gibt es die Möglichkeit von Online-Diagnosen zu Kompetenzen in den Klassen 5 und 7, die der Lernstandserhebung dienen und eine gezielte Förderung der Lernenden ermöglichen.
In den Jahrgängen 5 bis 8 wird verstärkt auf den Erwerb von Sprache und Strukturen hingearbeitet. Es werden aber auch bereits ab Klasse 5 Lektüren gelesen und bearbeitet sowie kulturelle Aspekte und die Landeskunde des englischsprachigen Raums betrachtet. Von Klasse 8 bis 10 verschieben sich die Schwerpunkte zu vermehrter Textarbeit und Analyse von Werken und Sprache.
Aktuell wird am HBG mit dem Lehrwerk ”Access” von Cornelsen gearbeitet. Das bietet viele spannende Eindrücke in die Lebensweise von Kindern im südlichen England (Klasse 5 – 7) und befasst sich später mit Aspekten der USA (Klasse 8) und Australien sowie weltweiten Aspekten (Klasse 9). Ab Klasse 10 gibt es kein zentrales Lehrwerk mehr.
Im Laufe ihres Englischunterrichts erwerben die Lerner Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören (auch inklusive Sehen), Lesen, Schreiben und Sprachmittlung. Parallel dazu schulen wir die Methodenkompetenzen, digitale Kompetenzen sowie die interkulturellen Fähigkeiten und legen damit die Grundlagen für den bilingualen Sachfachunterricht.
In der Oberstufe stehen das Elisabethanische Drama / Shakespeare sowie die Schwerpunktthemen des Zentralabiturs und die erforderlichen Kompetenzen im Mittelpunkt des Unterrichts. Außerdem spielen die Anforderungen, die an die jungen Menschen bei alltäglichen sozialen Kontakten, in Studium und Beruf gestellt werden, eine große Rolle.
Es besteht die Möglichkeit, neben dem Abitur auch externe Sprachprüfungen abzulegen (z. B. das Cambridge Certificate of Advanced English oder CertiLingua-Zertifikat) oder das International Baccalaureate Diploma zu erlangen.