WAT in den Klassen 5, 6 und 7

Der Fachbereich WAT (Wirtschaft – Arbeit –Technik) in den Klassen 5, 6 und 7 gliedert sich klassenstufenspezifisch auf und deckt dadurch diese Bereiche zielgerichtet ab.

WAT in Klasse 5:

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten halbjährlich in Halbgruppen und erlernen die Grundlagen der schulrelevanten Computernutzung des Bremer Client/Server-Systems SuBiTi. Schülerbezogene Anmeldeverfahren, schülerbezogene Datensicherung, schülerbezogene Arbeitsergebnisse – die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit Daten und Ordnern, üben die unterrichtsrelevante Internetrecherche und arbeiten mit den verbreiteten Office-Programmen. Sie lernen das Präsentieren, Schreiben und Kalkulieren sowie das Sichten und Reflektieren von Informationen und setzen sich zielgerichtet aber auch kritisch mit dem Umgang digitaler Medien auseinander.

Der Aspekt „Wirtschaft“ bildet mit dem Aspekt „Technik“ die Grundlage für die Unterrichtsinhalte, die entsprechend gesellschaftlicher Entwicklungen Einfluss auf spezielle Inhalte nehmen können. Am Ende der Klasse 5 haben die Schülerinnen und Schüler fundierte Grundlagen erlernt, um auch in anderen Unterrichtsfächern Medien im Unterricht einsetzen zu können.

WAT in Klasse 6:

Ab der 6. Klasse steht die Arbeit mit verschiedenen Materialien im Mittelpunkt. Der Unterricht findet erneut in Halbgruppen statt. Neben der Stärkung von Ausdauer und Willenskräften sollen mit diesem Fächerangebot handwerkliches Geschick, konzeptionelles Denken und der „praktische Sinn" als Grundlage für eine lebensnahe Urteilsfähigkeit am selbsthergestellten Werkstück gefördert und geschult werden. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sachgemäß mit den Materialien und den Werkzeugen umzugehen. Die Erarbeitung der Arbeitsschritte und das Erfassen des Gesamtzusammenhangs bei der Erstellung von Produkten sind weitere Schwerpunkte. Der Unterricht im Lernbereich WAT schult Handlungs-, Material-, Methoden- und Sozialkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen über das Anfertigen kleiner praktischer Gebrauchsgegenstände das manuelle Bearbeiten von Materialien wie Holz, Glas, Metall oder Kunststoff und den damit verbundenen richtigen Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen wie z. B. Hammer oder Säge. Auch werden Grundlagen der Informationstechnik am PC vermittelt, indem die Schülerinnen und Schüler z. B. ihre Werkstücke zunächst mit der Hand und dann am PC zeichnen und schließlich bauen. Der wirtschaftliche Anteil des Unterrichts besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler ihr selbst hergestelltes Produkt virtuell im Internet im Rahmen eines Geschäftes bzw. einer Präsentation vermarkten, um schließlich virtuell Geld zu verdienen. Ein Ziel des WAT-Unterrichts

(Werkunterricht) ist u.a., ein Gefühl für die Wirkungsweise der Gegenstände in der Alltagswelt zu vermitteln. Darüber hinaus hat der Werkunterricht auch eine Bedeutung in der handwerklichen Bildung der Schülerinnen und Schüler und kann somit auch eine Vorbereitung auf die spätere Berufsausbildung darstellen.

WAT in Klasse 7:

Die Unterrichtsinhalte der Klasse 7 schließen sich an bereits Erlerntes und Geübtes der Klasse 5 an. Ebenfalls in Halbgruppen organisiert intensivieren die Schülerinnen und Schüler zunächst die Bereiche Recherchieren, Datenhandling und Präsentieren von Inhalten. Ziel dieser Unterrichtsphase ist neben dem Wiederholen und Festigen von bereits Erlerntem das Vertiefen von Fertigkeiten, um diese in anderen Unterrichtsfächern zielgerichtet einsetzen zu können.

In der zweiten Phase der Unterrichtsplanung für die Klasse 7 beschäftigen wir uns verstärkt mit Internetinhalten. Das Erstellen einer Website mit aktuellen Versionen einer Bildergalerie, Einbinden von Videos und Musikinhalten, eines eigenen Logos – wir schauen „hinter die Kulissen“ und lehren das „WIE macht man das eigentlich?“. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen ersten Einblick, wie die Medien, die tagtäglich „um sie herum“ sind, eigentlich erstellt und organisiert werden. Am Ende der Klasse 7 haben die Schülerinnen und Schüler vertiefte Kenntnisse im Bereich Medienbildung erlangt und sind „fit“ für den gezielten Medieneinsatz in der Schule.