Naturwissenschaften
In den Klassenstufen 5 und 6 werden die Fächer Biologie, Chemie und Physik im Fach Naturwissenschaften, kurz NaWi genannt, zusammengefasst und teilweise fächerübergreifend unterrichtet. Damit soll den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden, dass diese drei Fächer nicht isoliert stehen, sondern sich ergänzen.
Am HBG erhält jede Schülerin/jeder Schüler 3 Stunden NaWi-Unterricht pro Woche, wobei 2 Stunden in einer Halbgruppe unterrichtet werden. Besonders der Unterricht in den Halbgruppen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern viel selbstbestimmtes Lernen, oft in Partner- oder Gruppenarbeit.
Es gibt spannende Experimente zu fast jedem Thema, wobei die Schülerinnen und Schüler vieles über die Natur, die Menschen und Tiere erfahren. Viele Phänomene des Alltags werden hier erklärt. In Klasse 5 machen alle Schüler einen Brennerführerschein.
Der Bildungsplan schreibt folgende Themen für den Nawi-Unterricht vor:
1. Stoffe erkunden: Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Stoffe aus dem Alltag anhand experimentell ermittelbarer Eigenschaften kennen, können den Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Temperatur und Teilchenbewegung am Modell darstellen und aus den Stoffeigenschaften geeignete Trennverfahren (Filtration, Destillation, Chromatographie) für Gemische ableiten.
2. Tiere und Pflanzen kennen lernen: Hier werden die Bedingungen für das Vorkommen von Pflanzen und Tieren vermittelt und Gemeinsamkeiten von Lebewesen entdeckt. Es wird ein Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise hergestellt und dieser Zusammenhang als Angepasstheit benannt. Außerdem werden die Bedingungen für Keimung und Wachstum experimentell ermittelt. Die Schülerinnen und Schüler machen in Halbgruppen einen Ausflug in den Bürgerpark, um Pflanzen und Bäume mit Hilfe eines Bestimmungsbuches zu bestimmen.
3. Gesund bleiben: Bei diesem Thema werden die Teile des Bewegungsapparates an Modellen erklärt, mit Hilfe der Ernährungspyramide ausgewogene Mahlzeiten zusammengestellt, Nährstoffklassen unterschieden und Lebensmittel chemisch untersucht.
4. Mit dem Wasser leben: An ausgewählten Beispielen werden die Bedeutung der Wasserqualität für das Leben von Menschen und anderen Lebewesen dargestellt und der Wasserkreislauf mithilfe von Abbildungen erklärt. Es werden einige physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers experimentell untersucht und diskutiert, wie sich der Wasserverbrauch reduzieren lässt. Die Wasserreinigung in Kläranlagen wird beim Lernen an Stationen nachempfunden.
5. Energie der Sonne nutzen: Hier werden Energieumwandlungsprozesse beschrieben und der Schutz vor Wärmeverlusten an Beispielen aus Natur und Technik dargestellt.
6. Elektrizität und Magnetismus: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Gefahren beim Umgang mit Elektrizität kennen und leiten entsprechende Sicherheitsregeln und -maßnahmen ab. Sie unterscheiden zwischen Leiter und Nichtleiter, erfahren den Unterschied zwischen Parallel- und Reihenschaltung und können Schaltskizzen von Stromkreisen zeichnen und Schaltungen nach Skizzen aufbauen.
7. Erwachsen werden: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Liebe, Freundschaft und Sexualität wesentliche Merkmale zwischenmenschlicher Beziehungen sind, untersuchen unterschiedliches Rollenverhalten von Jungen und Mädchen und können erkennen, dass rücksichtsvoller Umgang miteinander ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation zwischen Menschen sein muss. Außerdem werden Bau und Funktion der Geschlechtsorgane beschrieben.