Politik
„Politik ist die Kunst, die Leute zu veranlassen, sich um das zu kümmern, was sie angeht.“
Paul Noack, Politikwissenschaftler 1974
Dieses Zitat bringt das auf den Punkt, was wir uns zum Ziel gesetzt haben: Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Demokratie nur funktioniert, wenn sich jeder beteiligt. Das Verständnis des politischen Systems sowie Teilhabe und Mitwirkung am politischen Prozess sind unerlässlich, wenn Freiheit und Demokratie weiterentwickelt und nachhaltig gesichert werden sollen.
Um Politik zu verstehen und aktiv daran teilzunehmen, benötigen Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern Politik muss anhand aktueller Diskussionen und Erfahrungen aus der eigenen Lebenswelt auch praxisnah vermittelt werden.
Wir vermitteln den Schülerinnen und Schülern allgemeine Kompetenzen, die sich aus politischen Frage- und Problemzusammenhängen ergeben. Die Schülerinnen und Schüler ergänzen und erweitern schrittweise ihre Fähigkeiten zur Recherche und Darstellung politischer Probleme. Darüber hinaus sind sie schließlich zunehmend eigenständig dazu in der Lage, Falluntersuchungen und Problemanalysen mit Hilfe politischer Kategorien (Konflikt, Konsens, Kompromiss, Herrschaft, Macht, Recht, Werteorientierung, Nachhaltigkeit usw.) durchzuführen. Politische Bildung vermittelt Urteilsvermögen, also die Fähigkeit, sich sachlich begründet und argumentativ mit politischen Kontroversen auseinanderzusetzen und eine eigene Position zu entwickeln.
Das Fach Politik wird ausschließlich in der Oberstufe angeboten. In der E-Phase (= 10. Jahrgang) ist Politik als zweistündiges Fach wählbar und wird klassenübergreifend unterrichtet. Hier geht es besonders darum, Zugang zu den politischen Ereignissen und Problemen zu gewinnen. Dabei steht meist ein aktuelles Thema aus Politik und Wirtschaft der Bundesrepublik im Mittelpunkt.
In der Q-Phase kann Politik als dreistündiger Grundkurs belegt werden und ist somit als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur wählbar.
Die Themen in der Qualifikationsphase orientieren sich an den folgenden Handlungsfeldern
Handlungsfeld | Inhalte | Beispielhafte Fragestellungen |
---|---|---|
Gesellschaft
| - Gesellschaftliches System - Entwicklungstendenzen - Konflikte der gesellschaftlichen Gestaltung | Bildungspolitik: Sind Eliteschulen und Chancengleichheit vereinbar? Was ist Hartz IV und wofür wird es gezahlt? |
Staat
| - Grundgesetz und politisches System in der Bundesrepublik Deutschland - Demokratietheorien - Herrschaftssysteme | Menschenrechte: Realität in Deutschland oder nie erreichtes Ideal? Was ist Gewaltenteilung? Populismus in Deutschland – Gefahr für die Demokratie? |
Wirtschaft
| - Wirtschaftstheoretische Ansätze - Marktwirtschaft - Globalisierung - Staatliche Wirtschaftspolitik | Globalisierung: Wohlstandsmotor oder Armutsfalle? Rezession – Soll der Staat die Wirtschaft ankurbeln? |
Internationale Politik | - Analyse internationaler Konflikte - Frieden und Stabilität -Globale Akteure und supranationale Organisationen | Ist der internationale Terrorismus die Bedrohung der westlichen Welt? Klimawandel als globales Problem – Welche Rolle kann die UN spielen? |