Physik

Das Fach Physik verfügt über die zwei besten und größten Räume in der ganzen Schule, die jeweils mit einem PC sowie einem Beamer und Stromanschlüssen für die Schülerexperimente ausgestattet sind. Erst vor einigen Jahren wurden die Physiksammlung erneuert und die experimentelle Ausstattung für alle schulischen Themengebiete der Physik modernisiert.

Das Fach wird am HBG ab der 7. Klasse unterrichtet. Als Erstes steigen die Schülerinnen und Schüler in die am besten „erlebbare“ geometrische Optik ein. Es werden verschiedenste physikalische Phänomene des sichtbaren Lichtes untersucht und Fragen beantwortet von „Wie breitet sich das Licht aus?“ und „Wie funktioniert das Sehen?“ über Reflexion und Brechung des Lichtes bis hin zur Entstehung verschiedenster optischer Phänomene und Funktionsweisen optischer Geräte.

In der Klasse 8 löst die Mechanik die Optik ab. Die Welt der Bewegungen mit ihren eigenen Gesetzen für Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kräfte, Energie usw. erkunden die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisch, sondern auch anhand von Experimenten, die sich sowohl auf dem Schulhof als auch im Physikraum mit den zahlreichen schulischen Experimentiermaterialien durchführen lassen. In dieser Klassenstufe fangen die Schülerinnen und Schüler auch zum ersten Mal an, die Mathematik als Sprache der Physik ernsthaft kennen zu lernen. Am Ende der 8. Klasse findet bereits ein kleiner Sprung in Richtung der 9. Klasse statt – Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den elektrostatischen Phänomenen und ihren Wirkungen auf den Menschen – wie z.B. Gewitterentstehung und Schutz vor Gewitter.

In der 9. Klasse geht es dann weiter mit den elektrodynamischen Phänomenen – Strom- und Spannungsgesetze  leiten die Schülerinnen und Schüler z.B. anhand vom Wassermodell her und überprüfen diese experimentell. Dieses Themengebiet der Physik bietet die besten Möglichkeiten, das systematische Experimentieren zu begreifen und zu lernen. Eine Untersuchung selbst planen, elektrische Schaltungen aufbauen, Messwerte aufnehmen, Variablen systematisch verändern, Daten auswerten und Schlüsse ziehen – all diese Teilkompetenzen der naturwissenschaftlichen experimentellen Methode sind genau in diesem Teilgebiet der Physik am besten zu entwickeln.

Ab der 10. Klasse entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase für zwei der drei Naturwissenschaften. Im Physikunterricht in dieser Stufe werden wieder die mechanischen Phänomene und Gesetze mit einem höheren Mathematisierungsgrad behandelt. Somit werden auch die zukünftigen Grundkurs- und Leistungskurs-Schülerinnen und -Schüler auf komplexere Inhalte der Qualifikationsphase vorbereitet. In den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 geht es dann an die höheren physikalischen Themen wie z.B. Wellenoptik, Thermodynamik oder Relativitätstheorie heran. Ab der Einführungsphase lässt sich die Datenaufnahme und -auswertung zusätzlich zu den konventionellen auch mit den modernen computergestützten Methoden durchführen. In der Qualifikationsphase werden Messungen u.a. mit den physikalischen Apps für Smartphones gemacht.

Zur Förderung von Motivation und Interesse für Physik werden unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßig verschiedene Exkursionen und Wettbewerbe angeboten.  So lassen sich z.B. die jüngeren Schülerinnen und Schüler mit dem vorweihnachtlichen Adventskalender „Physik im Advent“ begeistern, für die Oberstufe steht ein Besuch der physikalischen Forschungslabore am „Tag der Physik“ an der Universität zur Verfügung. Bei den schulischen Projekttagen gibt es immer spannende physikalische Angebote sowohl für die kleineren Schülerinnen und Schüler (wie z.B. „Egg race“) als auch für die Oberstufenschülerinnen und -schüler (wie z.B. „Wie Einstein Physik ins Rollen brachte“).

 

Das außerschulische Lernen