Gesellschaftswissenschaftliches Profil (ab dem Schuljahr 2025/26)

Unser Gesellschaftswissenschaftliches Profil setzt sich zusammen aus den Fächern Geschichte (LK), Politik (GK) und Mathematik (GK).

Das Ziel des Gesellschafswissenschaftlichen Profils ist die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins sowie einer historisch geprägten Orientierung in der Gegenwart. Durch die enge Verzahnung mit den Fächern Politik und Mathematik, die als Grundkurse angeboten werden, wird nicht nur ein umfassendes Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen gefördert, sondern auch das analytische Denken gestärkt.

Der Leistungskurs Geschichte bietet eine fundierte und spannende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht, historische Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Im Grundkurs Politik werden darüber hinaus sowohl aktuelle politische Zusammenhänge und Situationen analysiert als auch das Grundwissen über das politische System der Bundesrepublik Deutschland vermittelt.

Durch die Analyse historischer Strukturen und deren Auswirkungen auf die heutige Zeit in Kombination mit der Analyse politischer Entwicklungen und Zusammenhänge lernen die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen umzugehen. Das dadurch geförderte kritische Denken ermutigt die Schülerinnen und Schüler, eigene Urteile zu fällen und diese zu begründen. Sie lernen, historische und politische Ereignisse und deren Auswirkungen zu bewerten und sich eine eigene Meinung zu bilden, was ihre Entscheidungsfähigkeit stärkt. Dadurch wird eine grundlegende Kompetenz gefördert, um sich in einer komplexen modernen Welt besser zurechtzufinden und gesellschaftliche Prozesse besser verstehen und einordnen zu können. Zusätzlich können eigenen Werte hinterfragt und weiterentwickelt werden.

Für den Leistungskurs lassen sich die Themenbereiche der Qualifikationsphase gemäß den Vorgaben des entsprechenden Bildungsplans unter dem Leitmotiv „Entwicklung und Herausforderungen der Moderne“ zusammenfassen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die historischen Ereignisse und Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts gelegt und teilt sich in folgende Themenfelder auf:

    • Zwischen alter und moderner Welt – Revolutionen, Industrialisierung, Nation, Expansion
    • Das Zeitalter der Extreme – Totalitarismus und Demokratie
    • Der Aufbau der modernen Welt nach 1945
    • Herausforderungen der Moderne – Gegenwartsprobleme in historischer Perspektive

Durch projektorientiertes Lernen, spannende Exkursionen zu historischen Stätten und den Austausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen schaffen wir ein lebendiges Lernumfeld.