Digitale Medien 5

Der PC und was dazugehört! Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen den Computer kennen, wobei insbesondere periphere Geräte im Fokus stehen. Sie erhalten Benutzernamen und Passwörter für den schulinternen PC-Zugang und werden gleichzeitig in ihr schulinternes E-Mail-Konto eingeführt. Dabei lernen sie, wie man E-Mails sendet. Ähnlich wie Biologie- und Chemieräume sogenannte Fachräume sind, gilt dies auch für unsere Computer-Räume. Die SuS müssen auf gewisse Umgangsformen und Verhaltensweisen hingewiesen werden, da sie sich zwischen mit den iPads in der Hand und den PCs vor der Nase mit teuren und empfindlichen Geräten bewegen.

Mit dem ersten Einschalten der PCs und iPads finden sich die Schülerinnen und Schüler vor Ordnerstrukturen und diversen Dateiformaten. Die SuS erkennen die Verschachtelung von Ordnern als Teil des Speicher-Modells von Computern. Mit einer ersten Einführung in LibreOffice und Apple-Office-Produkte können angefertigte Dateien organisiert gespeichert und wiedergefunden werden.

Nicht alle Informationen für ein Textdokument haben wir im Kopf. So manches muss recherchiert werden. Hier dienen uns Suchmaschinen als Türen zum Wissen der Welt. Der Fokus liegt zunächst auf Kindersuchmaschinen und wird später auf weitere Suchmaschinen gelegt und wie damit umzugehen ist. Insbesondere dann, wenn uns KI-Assistenten Antworten präsentieren, deren Quellen erst auf Seriösität zu prüfen sind. Eigene Suchanfragen werden mit Suchfilter präzisiert, um Suchen einzugrenzen oder qualitative Bilder zu finden. Auch die Rückwärtssuche mit Bildern von Menschen wird thematisiert. Hier ist das Thema "Daten und Datenschutz" nicht weit entfernt. In dieser Einheit wird geklärt, was jeder und jede über sich und Mitschüler:innen, Eltern und Lehrkröfte im Internet finden kann. Fragen wie "Wie sind Bilder von mir ins Internet gelangt und wer hat das Recht an diesem Bild?" werden behandelt. Die Bedeutung von Urheberrecht und Datenschutz in unserer Gesellschaft wird den SuS nähergebracht.

Das 10-Finger-System: Wer beim Fußball nicht auf den Ball am Fuß sehen muss, hat die Augen frei für Anspielpartner oder das Tor. Ebenso verhält es sich beim Tippen auf der Tastatur. Blicken die Augen auf den Monitor und nicht auf die Hände, ist der Kopf nur auf das "Was" geschrieben wird fokussiert und nicht auf das "Wie".

Abschließend werden "Klassenchats" und "soziale" Medien thematisiert: Gemeinsam Freunde finden und miteinander chatten - bei Junait interagieren die Kinder im geschützten Raum wie in einem echten sozialen Netzwerk. Doch es lauern viele Gefahren und Stolpersteine: Virenmails, unbekannte Personen und falsche Privatsphäre-Einstellungen müssen gefunden und entschärft werden.

Digitale Medien/WAT 6

Siehe Abschnitt zu WAT

Digitale Medien 7

Theoretische Grundlagen der Pixelgrafik...

Praktische Bildbearbeitung...

Layout und Strukturierung verlinkter Präsentationen...