WAT in Klasse 6:
Ab der 6. Klasse steht die Arbeit mit verschiedenen Materialien im Mittelpunkt. Der Unterricht findet erneut in Halbgruppen statt. Neben der Stärkung von Ausdauer und Willenskräften sollen mit diesem Fächerangebot handwerkliches Geschick, konzeptionelles Denken und der „praktische Sinn" als Grundlage für eine lebensnahe Urteilsfähigkeit am selbsthergestellten Werkstück gefördert und geschult werden. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sachgemäß mit den Materialien und den Werkzeugen umzugehen - sowohl digitalen als auch analogen Werkzeugen unserer Zeit. Die Erarbeitung der Arbeitsschritte und das Erfassen des Gesamtzusammenhangs bei der Erstellung von Produkten sind weitere Schwerpunkte. Der Unterricht im Lernbereich WAT schult Handlungs-, Material-, Methoden- und Sozialkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen über das Anfertigen kleiner praktischer Gebrauchsgegenstände das manuelle Bearbeiten von Materialien wie Holz und Metall und den damit verbundenen richtigen Umgang mit den entsprechenden Werkzeugen wie z. B. Hammer oder Säge. Auch werden Grundlagen der Informationstechnik am PC vermittelt, indem die Schülerinnen und Schüler z. B. ihre Werkstücke zunächst mit via CAD-Software am Computer modellieren und mittels 3D-Druck kleine Prototypen erstellen ehe diese gebaut werden. Dem vorangestellt erstellen die Schülerinnen und Schüler erste 3D-Modelle ihrer persönlichen Traumhäuser und erfassen komplexe Architektur anhand von Bilder und erstellen dazu 3D-Modelle. Der wirtschaftliche Anteil des Unterrichts besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler einerseits den Weg von Rohstoffen wie Holz, Metall und Textilien in unserer globalisierten Welt nachvollziehen - andererseits die dafür notwendige Infrastruktur einschätzen und in ihrer Umgebung erfassen können.