Studien- und Berufsorientierung am HBG
Die Unterstützung unserer SchülerInnen bei der Studien- und Berufswahl ist uns ein wichtiges und zentrales Anliegen. Hierbei werden die Förderung der Medien- und Methodenkompetenz, der sozialen Kompetenz sowie der ökonomischen Grundbildung mitAngeboten zur Studien- und Berufswahl verknüpft. Somit begleiten wir unsere SchülerInnen aktiv dabei, eigene Interessen, Stärken und zukünftige Perspektiven zu entdecken – damit der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt gelingt.
Bei uns an der Schule profitieren alle SchülerInnen der Sekundarstufe I und II von altersgerechten Angeboten, die auf ihren Entwicklungsstand abgestimmt sind. Zentrale Ziele sind dabei, dass die SchülerInnen:
- ihre individuellen Interessen und Stärken erkennen.
- eigene berufliche Ziele entwickeln, die mit den Stärken korrespondieren.
- sich zielgerichtet und realitätsbezogen mit den Anforderungen und Chancen der Berufs- und Arbeitswelt auseinandersetzen.
Neben Angeboten, wie dem Girls‘ Day/Boys’ Day (Zukunftstag), den fest verankerten Bausteinen der Berufsorientierung in den einzelnen Unterrichtsfächern, langfristigen Partnerschaften mit regionalen Unternehmen, Kammern, Hochschulen und Bildungsträgern, werden die folgenden Berufsbildungsmaßnahmen in den einzelnen Jahrgängen verfolgt:
Jahrgang 8
- futurePass: ein digitales Portfolioinstrument, wodurch sich die SchülerInnen mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen. Es dient dem individuellen Orientierungsprozess ab der Jahrgangsstufe 8 bis zum Schulaustritt.
- Potenzialanalyse: dient der Ermittlung der eigenen Kompetenzen mit einer anschließenden Auswertung im Hinblick auf berufliche Perspektiven.
- Werkstatttage: ein einwöchiger Einblick in verschiedene Gewerke mit dem Ziel, einen realen Einblick in die Berufswelt zu erhalten.
Jahrgang 9
- Fortsetzung der Arbeit mit dem futurePass.
- Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe II.
- Tag der beruflichen Bildung: den SchülerInnen werden von mehreren Bremer Unternehmen verschiedene Berufsfelder vorgestellt.
Jahrgang 10
Allgemeine Einführung
- Informationsveranstaltung über Angebote und Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung.
- Universitätsbibliothek: Einführung und Bearbeitung von Arbeitsaufgaben aus dem Fachunterricht.
- zweiwöchiges Betriebspraktikum vor den Sommerferien.
- Individuelle Berufsberatung in der Schule, durchgeführt von der Agentur für Arbeit.
Jahrgang 11 und 12
- Informationstag für Studieninteressierte (Uni Bremen, Hochschule Bremen, International University of Bremen und weitere Universitäten).
- Besuch von Probevorlesungen (z. B. an der Uni Bremen).
- Informationsveranstaltungen für Interessierte:
- Studieren im Ausland
- Duales Studium
- Ehemalige SchülerInnen berichten über ihr Studium / ihre Ausbildung.
- Studien- und Berufsorientierungstag
- Mit ReferentInnen von der Uni Bremen, Hochschule Bremen, Jacobs University, vom Bund Junger Unternehmer und der Arbeitsagentur Bremen.
- Individuelle Berufsberatung in der Schule, durchgeführt von der Agentur für Arbeit.
- Fremdsprachenzertifikate in Englisch und Französisch.
Alle SchülerInnen erhalten zu Beginn der Einführungsphase (Klasse 10) eine Mappe (Portfolio), in der sie ihre Aktivitäten zum Thema Studien- und Berufsorientierung dokumentieren. Für diese Aktivitäten gibt es ein Punktesystem. Bis zur Zulassung zum Abitur muss eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht werden. Dieses System wurde am HBG eingeführt, um die Studien- und Berufsorientierung mit einem höheren Grad an Verbindlichkeit auszustatten.
In der Schule findet regelmäßig eine Sprechstunde durch die Bundesagentur für Arbeit statt. Hier kann man sich individuell beraten lassen. Um sich weiter zu informieren, hält die Bundesagentur für Arbeit die folgenden Service-Angebote bereit:
Alle SchülerInnen erhalten zu Beginn der Einführungsphase (Klasse 10) eine Mappe (Portfolio), in der sie ihre Aktivitäten zum Thema Studien- und Berufsorientierung dokumentieren. Für diese Aktivitäten gibt es ein Punktesystem und bis zur Zulassung zum Abitur muss eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht werden. Dieses System wurde am HBG eingeführt, um die Studien- und Berufsorientierung mit einem höheren Grad an Verbindlichkeit auszustatten.
In der Schule findet regelmäßig eine Sprechstunde durch die Bundesagentur für Arbeit statt. Hier kann man sich individuell beraten lassen. Um sich weiter zu informieren, hält die Bundesagentur für Arbeit die folgenden Service-Angebote bereit: