Englisch/Sprachen

BigChallenge – Englisch-Wettbewerb: Ansprechpartner: Frau Marquard (Wettbewerbs-Webseite)

ein multimedialer Test der Englisch-Kompetenzen. Die Durchführung erfolgt am iPad, dauert ca. 45 Minuten und besteht aus Grammatik-Aufgaben, Leseverstehen, Mediation und Landeskunde-Aufgaben. Als Ergebnis bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Hinweis darauf, wie gut sie im Schulvergleich, Landesvergleich Bremens und im Deutschland-Vergleich sind. Das HBG nimmt regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern der 5. Und 6. Klassen teil und auf freiwilliger Basis vereinzelte Schülerinnen und Schüler höherer Klassen. Der Wettbewerb findet immer Anfang Mai statt.

 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen – alle Fremdsprachen: Ansprechpartner Frau Halich

Flyer zu den Wettbewerben verlinken, Homepage des Wettbewerbs verlinken (Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Bundeswettbewerb Fremdsprachen)

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb in Deutschland, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre Sprachkenntnisse in einer oder mehreren verschiedenen Fremdsprachen zu zeigen und zu vertiefen. Er richtet sich an Lernende der Klassenstufen 6 bis Q2 und fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch die Kreativität und das interkulturelle Verständnis. Teilnehmende können ab dem 8. Jahrgang im Einzelwettbewerb antreten und müssen Aufgaben in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck bewältigen. Der Wettbewerb bietet eine Plattform, um sich mit anderen Sprachbegeisterten auszutauschen und die eigene Sprachkompetenz zu verbessern. Zudem werden die besten Leistungen mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, was die Motivation und das Engagement für das Erlernen von Fremdsprachen weiter steigert. Die Teilnahme im Team ist ab dem 6. Jahrgang möglich. Hier wird sich als Gruppe kreativ und jahrgangsangemessen mit einem Thema beschäftigt und ein Videobeitrag, Hörspiel oder etwas anderes entwickelt und eingereicht.

Exkursionen / Wettbewerbe

Das außerschulische Lernen kann die Motivation und das Interesse der Schüler für das Fach deutlich steigern und auch tiefgreifende und wegweisende Erlebnisse bringen. Um solche Erlebnisse bei den Kindern sind auch wir im Fach Physik bemüht. So nehmen jedes Jahr im Dezember einige besonders interessierte Schülerinnen und Schüler an dem digitalen physikalischen Adventskalender von der Universität Göttingen teil. Verschiedenste Exkursionen z.B. in die Forschungslabore des Universums finden im Jahrgang 8 statt. Als Abschluss der geometrischen Optik in der Klasse 7 hat sich ein Besuch in das Olbers-Planetarium in Bremen bewährt. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler nehmen an den „Tagen der Physik“ teil, die regelmäßig vom Fachbereich Physik der Universität Bremen angeboten werden. Probevorlesungen ermöglichen dabei einen Einblick in das Hochschulstudium und die Führungen durch verschiedenste Forschungslabore des Fachbereiches begeistern alle. Eine besondere Herausforderung auf dem höchsten Niveau bietet die internationale Physik-Olympiade an. Einige besonders engagierte Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses nehmen an diesem Wettbewerb teil.